Packaging-Design-Process-Explained

Erläuterung des Verpackungsdesign-Prozesses

Post is also avalible in: Englisch Spanisch Französisch

Wir alle wissen, dass die Verpackung eine der treibenden Kräfte für die Entscheidung der Kunden ist, einen bestimmten Artikel zu kaufen oder nicht zu kaufen. Aber wie wirkungsvoll ist es wirklich? 72 % der Amerikaner sind der Meinung, dass das Verpackungsdesign des Produkts ihre Kaufentscheidungen beeinflusst (Quelle: Ipsos). Das ist ein beeindruckender Teil des Marktes!

Um das bestmögliche Verpackungsdesign zu erstellen (und diese 72 % anzuziehen), würde ich vorschlagen, sich zuerst mit den Aspekten des Verpackungsdesigns und dem End-to-End-Prozess vertraut zu machen. Es beginnt in der Vorbereitungsphase, geht über das Verpackungsdesign, die Artwork-Genehmigung, die Druckvorstufe und endet mit dem endgültigen Verpackungsdruck. Diese fünf Hauptphasen sehen vielleicht nicht nach viel aus, aber jede von ihnen deckt eine Menge ab, also kommen wir zum Enträtseln.

Verpackungsdesign und Verpackungsarten

Verpackungsdesign scheint ein einfaches Konzept zu sein, aber es beinhaltet mehr als nur eine „hübsche Schachtel“. Was genau ist ein Produktverpackungsdesign? Es ist „die Verbindung von Form, Struktur, Materialien, Farbe, Bildern, Typografie und regulatorischen Informationen mit ergänzenden Designelementen, um ein Produkt für das Marketing geeignet zu machen“ (Quelle: O’Reilly). In einfachen Worten ist Verpackungsdesign eine Kombination aus Materialien und grafischen Elementen, die sowohl Marketing- als auch Produktschutzziele erfüllen.

Wir sind der Meinung, dass beide Ziele entscheidend sind, und wenn Sie sie im Hinterkopf behalten, werden Sie Ihre Fähigkeiten im Verpackungsdesign definitiv verbessern. Da niemand das beschädigte Produkt in der schönen Verpackung erhalten möchte, steht das Schutzziel an erster Stelle. Ohne ein durchdachtes und fesselndes äußeres Design würden jedoch nur sehr wenige Menschen Ihr Produkt aus dem Regal nehmen, was den Zweck der Erstellung des Produkts von vornherein zunichte macht (nicht immer, aber meistens).

Lassen Sie uns in diesem Sinne über verschiedene Arten von Verpackungen sprechen, nämlich die primäre, sekundäre und tertiäre:

Arten von Verpackungen: Primär-, Sekundär-, Tertiärverpackungen.
Verschiedene Arten von Verpackungen.
  • Primärverpackung – ist die Verpackung, die dem Produkt selbst am nächsten kommt. Es wird auch als Verbraucher- oder Einzelhandelsverpackung bezeichnet. Stellen Sie sich eine Dose Suppe vor – die Dose und das Etikett darauf sind die Primärverpackung dieses Produkts, da sie das Hauptmittel ist, um die Suppe mit sich herumzutragen.
  • Sekundärverpackung – ist die Verpackung, die mehrere Produkte mit Primärverpackung enthält. So kann zum Beispiel die Dose Suppe in einer 12er-Packung in den Laden geliefert werden, mit dem entsprechenden Branding. Die Sekundärverpackung hilft in diesem Fall beim Transport und bei der Wiederauffüllung; Es wird auch als Lagerhaltungseinheit (SKU) bezeichnet, da es viel einfacher ist, 12 Dosen Suppe auf einmal zu handhaben.
  • Tertiärverpackung – ist die am weitesten äußere Verpackung des Produkts, auch Groß- oder Transportverpackung genannt. Sein Hauptzweck besteht ausschließlich darin, die Waren zu schützen und von Punkt A nach Punkt B zu liefern. Zum Beispiel ein schlichter, aber stabiler Karton oder eine Holzpalette, die zwanzig Kartons im 12er-Pack enthält (Sekundärverpackung). Der Kunde sieht selten eine tertiäre Verpackung, und daher enthält sie selten ein Branding oder Design.

5 Phasen des Verpackungsdesignprozesses

Stufe 1: Vorbereitung

Phasen der Vorbereitung des Verpackungsdesigns: Anforderungen, Briefing, Stilrichtlinien, Konzepterstellung.
Phasen der Vorbereitung des Verpackungsdesigns.

Wie bei jedem durchdachten Projekt sollte auch das Verpackungsdesign bereits in der Vorbereitungsphase beginnen. Dies ist ein Ausgangspunkt, an dem Sie das Projekt kennenlernen, alles mit dem Kunden besprechen und am Konzept arbeiten. Die Planung der Vorgehensweise beeinflusst, wie sich das gesamte Projekt entwickeln wird. daher würde ich nicht raten, diese Phase zu überspringen.

Am besten unterteilen Sie es in mehrere kleinere und überschaubarere Schritte:

  1. Beschaffung aller notwendigen Informationen und Elemente der Produktverpackung.

Was meine ich mit notwendigen Informationen und Elementen? Hauptsächlich ein Texttext und technische Anforderungen (Größe, Abmessungen, Herstellungsdetails usw.). Als Verpackungsdesigner sollten Sie diese Informationen zuvor vom Kunden erhalten, da sie den Designprozess beeinflussen. Trotzdem kommt es oft vor, dass Designer danach fragen müssen.

  1. Treffen mit dem Kunden und gemeinsame Arbeit am Briefing.

Ich ermutige Sie, alles Mögliche zu besprechen und das Projekt im Detail zu planen. Es wäre ratsam, auch alle im vorherigen Schritt gesammelten Informationen sowie wesentliche Aspekte wie Budget, Stakeholder, Projektziele und Meilensteine einzubeziehen. Wir haben eine vollständige Anleitung , wie Sie das perfekte Briefing mit Beispielen und kostenlosen Vorlagen schreiben.

  1. Kennenlernen der Markenwerte, des visuellen Auftritts sowie des Markenbuchs oder der Styleguides.

Es ist wichtig, alles im gleichen Stil wie das bestehende Markenbuch zu halten und die Werte zu berücksichtigen, die Sie durch das Verpackungsdesign darstellen werden. Wenn die Marke über eine solide Online-Präsenz verfügt, könnte es für Sie von Vorteil sein, die Art und Weise zu recherchieren, wie sie Informationen in anderen Medien visuell präsentiert.

  1. Entwicklung des Konzepts.

Wenn Sie die vorherigen Schritte erledigt haben, könnte das vage oder ziemlich gegensätzliche, anschauliche Konzept bereits in Ihrem Kopf sein. Ich würde auch hinzufügen, dass es besser ist, sich in dieser Phase vor dem eigentlichen Verpackungsdesignprozess für die geeigneten Verpackungsmaterialien und -schichten für das Produkt zu entscheiden. Dieser letzte Schritt würde Ihnen den Einstieg in den Designprozess erleichtern, da er den möglichen Gehirnnebel beseitigen könnte, nicht zu wissen, wo Sie anfangen sollen.

Stufe 2: Verpackungsdesign

Jetzt ist es an der Zeit, das zu tun, was Sie am besten können – Design! Natürlich ist es keine leichte Aufgabe, den Text, die Anforderungen und alle anderen technischen Elemente effizient zusammenzustellen. Ich bin mir jedoch sicher, dass ein wenig Hingabe, kreatives Denken und harte Arbeit das beste Ergebnis bringen werden.

Das Besondere am Verpackungsdesign ist die Stanzform. Was ist eine Stanzlinie? Es handelt sich um eine 2D-Darstellung der 3D-Verpackungsstruktur, die als Blaupause oder Vorlage für das Anwenden von Grafiken und die Herstellung verwendet wird. Die Stanzlinie selbst wird in der Regel nicht auf das Endprodukt gedruckt, sondern zeigt nur das korrekte Layout und die Führungen für die Herstellung. Zum Beispiel, wo Sie Linien schneiden, Falten platzieren oder Ihre Verpackung zusammenkleben sollen.

Beispiel für ein Verpackungsdesign mit allen Arten von Stanzformen.
Dielines Beispiel. Können Sie das eine oder andere sehen?

Zu den Komponenten der Stanzlinien gehören möglicherweise:

  • Stute Linie oder Beschnittlinie – ist die Linie, die den Platz markiert, an dem das Produkt auf die endgültige Größe zugeschnitten werden soll. Druckereien verwenden auch Schnittmarken oder Schnittmarken an den Ecken der Datei, um dem Drucker genau zu zeigen, wo das Papier geschnitten werden soll.
  • Beschnittlinie – bezieht sich auf den Raum außerhalb der Schnittlinie, der die sichere Zone (auch als Live-Zone bezeichnet) für das Kunstwerk bildet und sicherstellt, dass sich keine unbedruckten Kanten in Ihrer Endverpackung befinden.
  • Rilllinie oder Faltlinie – ist die Linie, die den Ort markiert, an dem die zukünftige Verpackung gefaltet werden soll, wodurch innere und äußere Klappen und Falten der Verpackung entstehen.
  • Perforierte Linien oder Perf-Linien – sind die Linien, die markieren, wo kleine Schnittpunkte auf dem Endprodukt platziert werden sollen. Diese Linien ermöglichen es Ihnen, die Verpackungsteile entlang der gestrichelten Linie absichtlich voneinander zu trennen.
  • Innenlinien – bezieht sich auf die inneren Markierungen, die anzeigen, wo Öffnungen, Griffe, Löcher oder Fenster platziert werden sollen.
  • Klebelinien – sind die Linien, die mit Klebstoff oder einem anderen Klebstoff bedeckt werden sollten, um die endgültige Form zu erzeugen.

Viele Druckereien können Ihnen tatsächlich bereits vorbereitete Stanzlinien für verschiedene Verpackungsarten zur Verfügung stellen. Da dies jedoch nicht zu 100% der Fall ist, finden Sie hier einige kostenlose Ressourcen, die die verschiedenen Arten von Stanzformen enthalten und bereit sind, in Ihrem nächsten Verpackungsdesign-Projekt verwendet zu werden:

Einige andere Dinge, die Sie bei der Erstellung von Verpackungsdesign beachten sollten:

  • Korrekter Farbmodus. Stellen Sie sicher, dass Sie entweder CMYK oder Pantone (nicht RGB) verwenden, da dies die Pigmentfarbmodi sind, die explizit beim Drucken verwendet werden.
  • Informationshierarchie. Berücksichtigen Sie die Reihenfolge, in der der Kunde die Informationen erhält, und was das Erste ist, was er bemerken soll.
  • Organisation der Schichten. Die Stanzlinie sollte sich auf einer von der Grafik getrennten Ebene befinden.
  • Orientierung. Überprüfen Sie, ob die Bilder und der Text in die richtige Richtung zeigen.
  • Betten Sie Bilder und umrandeten Text ein. Jedes Bild, das im Design verwendet wird, sollte eingebettet werden, und jedes Testfeld sollte umrandet werden, um bei der Übertragung des Designs auf einen anderen Computer keine Assets und Schriftarten zu übersehen.

Stufe 3: Genehmigung des Kunstwerks

So funktioniert die Artwork-Freigabe im Verpackungsdesign
Konnten Sie einen Fehler in diesem Design finden?

Es versteht sich von selbst, dass der Genehmigungsprozess für Kunstwerke eine der langwierigsten und stressigsten Phasen ist. Designer sind besorgt, dass ihr Design abgelehnt wird, und Kunden sind nervös, weil sie Tippfehler oder Fehler nicht bemerken und das fehlerhafte Design in den Druck schicken. Um alle Beteiligten glücklich zu machen, würde ich Ihnen daher raten, diese Phase so ernst wie möglich zu nehmen, nicht nur in Bezug auf die Sorge, sondern auch in Bezug auf den korrekten Arbeitsablauf.

Wenn Sie der Glückliche sind, der nicht unter extremen Selbstzweifeln leidet, senden Sie einfach das fertige Design zur Genehmigung. Für alle anderen Leute habe ich jedoch einige Fragen zur Selbsteinschätzung, die Ihnen helfen könnten, Ihre Nerven zu beruhigen, bevor Sie das Kunstwerk zur Kundenbewertung senden.

  • Erfüllt Ihr Design alle im Briefing festgelegten Ziele?
  • Ist Ihr Design funktional und vielseitig einsetzbar?
  • Ist auf den ersten Blick klar, worum es bei dem Produkt sich handelt?
  • Folgt Ihr Design den Markenrichtlinien?
  • Wie wird es im Store und im Vergleich zur Konkurrenz aussehen?

Diese selbstbewertenden Fragen könnten auch eine neue Perspektive in Ihren Design-Entscheidungsprozess bringen. Wer weiß, vielleicht erinnern Sie einige Fragen an den Aspekt, der durchgerutscht ist, und jetzt möchten Sie diese kleinen Änderungen vornehmen, bevor Sie Ihr Kunstwerk zur Überprüfung einsenden.

Wenn Sie nun bereit sind, das fertige Verpackungsdesign an Ihren Kunden zu senden, überlegen Sie, wie und über welche Kanäle Sie Feedback erhalten möchten. Die beliebteste Methode, Design-Proofing zu umgehen, ist die Verwendung von Messengern oder E-Mails, und wenn Sie mich fragen, sind dies nicht die effizientesten Methoden, um Kommentare zu sammeln und die Änderungsanfragen zu verfolgen. Die bessere Option wäre die Verwendung spezieller Software, die hauptsächlich zur Unterstützung der genauen Designgenehmigung entwickelt wurde.

Eine der Softwareoptionen ist Approval Studio, das Online-Proofing-Tool , das hilft, den langwierigen und langwierigen Genehmigungsprozess für Kunstwerke zu beschleunigen. Es bietet Ihnen Anmerkungen auf dem Bildschirm, Vergleichsmodi, Barcode-Scanner und andere praktische Funktionen.

Schauen wir uns anhand dieses einfachen Beispiels an, wie Approval Studio bei der Verpackungsfreigabe nützlich sein kann. Sie sind ein schnell wachsendes Verpackungsunternehmen und haben mehrere Etikettengenehmiger. Wenn es darum geht, das Design zu überprüfen, kommuniziert eine Person per E-Mail, eine andere nur über den Slack-Kanal und einige rufen Sie sogar am Telefon an. Was für ein Chaos! Mit Hilfe von Approval Studio erfolgt die Freigabe des Kunstwerks an einem speziell dafür eingerichteten Ort mit praktischen Anmerkungen auf dem Bildschirm und einer Live-Chat-Funktion, in der die Prüfer das Verpackungsdesign in Echtzeit anschaulich markieren und diskutieren können.

Stufe 4: Druckvorstufe

Beispiel für ein Verpackungsdesign von Ryan Edmonson
Verpackungsdesign von Ryan Edmonson.

Mit erfolgreich genehmigten Druckvorlagen sind Sie nun bereit für die nächste Stufe des Verpackungsdesignprozesses – die Druckvorstufe. Während der Druckvorstufe wird das 2D-Modell Ihres Designs auf eine reale Verpackung gedruckt, wodurch der Prototyp und das endgültige 3D-Modell erstellt werden, und Sie können sehen, ob weitere Designänderungen vorgenommen werden müssen. Diese Phase ist eine Mischung aus der vorherigen und der nächsten Phase, da sie sowohl den Verpackungsdruck als auch die Artwork-Genehmigung umfasst, jedoch in kleinerem Maßstab. Das bedeutet aber keineswegs, dass diese Phase irrelevant ist. Lassen Sie mich den Grund dafür skizzieren.

Stellen Sie sich vor, Sie haben das Verpackungsdesign erstellt, auf das Sie stolz sind. Ihr Kunde ist begeistert, die Ziele und Fristen werden eingehalten, und Sie sind bereit, es an die Druckerei zu senden. Sie haben alles mehrmals überprüft: Die Dateiformate sind korrekt, die Farben sehen auf dem Bildschirm fantastisch aus, der Barcode wird ordnungsgemäß gescannt. Im Grunde ist alles an seinem Platz. Um etwas Zeit zu sparen, beschließen Sie und der Kunde, die Druckvorstufe zu überspringen und das Design für die Massenproduktion zu senden, und, oh nein, der Beschnitt ist nur zwei mm kurz, wodurch die weiße Linie an der Seite Ihrer perfekt gestalteten Schachtel entsteht. Und jetzt haben Sie Hunderte von fehlerhaften Kartons.

Das ist doch nicht die ideale Entwicklung eines so großartigen Anfangs, oder? Aber das ist der Grund, warum die Druckvorstufe so wertvoll ist, da Sie auf diese Weise sicherstellen können, dass alles genau so ist, wie Sie es möchten, bevor das Design in die Massenproduktion geht.

Was ist also bei der Druckvorstufe zu beachten?

  • Farbwiedergabe und Presseprofile (ICC)
  • Ausrichtung der Stanzlinien
  • Größe, Muster und alle anderen Elemente, die das Aussehen der endgültigen Verpackung beeinflussen könnten.

Denken Sie daran, dass die Position eines Druckvorstufentechnikers in allen Druckereien existiert. Der Druckvorstufentechniker ist ein Mitarbeiter, der Druckmaterialien überprüft, um sicherzustellen, dass Formatierung, Text und Farbe korrekt sind, bevor der Druck beginnt. Sie können Sie durch den Druckvorstufenprozess führen und Sie bei allen Fragen oder Problemen unterstützen.

Stufe 5: Verpackungsdruck

Auch wenn dies technisch gesehen nicht Teil des Designprozesses ist, da jetzt alles von der Druckerei abgewickelt wird, haben wir uns entschieden, diese Phase einzubeziehen, um den Verpackungsprozess von Anfang bis Ende schön abzuschließen.

Bildträgerbeispiel für den Verpackungsdruck
Beispiel für einen Bildträger für den Verpackungsdruck.

Sobald die Druckerei Ihr endgültiges Design erhalten hat (das in der Druckvorstufe überprüft und geprüft wurde), beginnt der Prozess der Erstellung eines Bildträgers. Der Bildträger ist eine Platte, ein Zylinder oder eine andere Oberfläche, die verwendet wird, um Tinte in Form des Bildes auf das Papier (oder andere Materialien) zu übertragen. In der Regel wird vor der eigentlichen Herstellung von Bildträgern die STEP-Datei erstellt. Die STEP-Datei ist ein Dateiformat für hochpräzise 3D-Modelle, das sicherstellt, dass die Abmessungen für die Druckmaschine genau korrekt sind.

Beispiele für eine STEP-Datei im Verpackungsdruck
Beispiele für eine STEP-Datei im Paketdruck.

Nachdem alles eingestellt ist, werden einige abschließende Drucktests durchgeführt (z. B. die Überprüfung, ob die Software die Datei richtig liest, ob der Drucker korrekt eingerichtet ist und keine Fehlfunktion aufweist usw.), um alle Aspekte am Tag des Drucks genau richtig zu machen. Sobald mehrere Muster gedruckt und freigegeben sind, beginnt der Massendruck der Verpackung.

Abschließende Gedanken

Herzlichen Glückwunsch, Sie sind auf der anderen Seite des Verpackungsdesign-Workflows angekommen!

Dieser 5-stufige Verpackungsdesignprozess ist bei weitem nicht der umfassendste Leitfaden in der Verpackungsbranche, aber er hat Ihnen hoffentlich gezeigt, was Sie von Anfang bis Ende erwartet. Vorbereitung, Verpackungsdesign, Artwork-Freigabe, Druckvorstufe und Verpackungsdruck sind nur einige der Meilensteine des Projekts. Nehmen Sie sich angesichts der Komplexität Zeit, um jede der Phasen gründlich zu durchlaufen und auf dem Weg nach Ihren Bedürfnissen und Erfahrungen zu modifizieren.

Und wie immer, wenn Sie eine automatisierte Lösung für Ihren Artwork-Freigabeprozess benötigen, probieren Sie Approval Studio aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

Picture of Mary Cobe

Mary Cobe

Mary Cobe is a girl with a graphic tablet and a new member of the Approval Studio team. Illustration and design have always been her passion and now she is eager to share her extensive knowledge about the creative industry. She considers black and white colour palette her best friend and enjoys splendid visuals more than a good cup of coffee.
Picture of Mary Cobe

Mary Cobe

Mary Cobe is a girl with a graphic tablet and a new member of the Approval Studio team. Illustration and design have always been her passion and now she is eager to share her extensive knowledge about the creative industry. She considers black and white colour palette her best friend and enjoys splendid visuals more than a good cup of coffee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert